5. 14 Glasmacherdorf Schmidsfelden

Im historischen, unter Denkmalschutz stehenden Glasmacherdorf Schmidsfelden wurde noch bis 1898 Glas produziert. Die ehemalige Glashütte wurde in den letzten Jahren auf Initative der "Heimatpflege Leutkirch e.V." renoviert und vor dem Verfall gerettet.
Zu sehen sind heute noch Glasöfen und Gerätschaften. Im angegliederten Museum werden die Geschichte des Glasmacherdorfs sowie Arbeitstechniken und Produkte der früheren Glashütte präsentiert. In der angegliederten Werkstatt wird ein Einblick in die Glasveredelungstechnik der Gegenwart geboten.
Quarzpoche mit Wasserrad am 16 km langen Glasmacherwanderweg nahe Schmidsfelden. Ausgangsort eines 4 km langen Lehrpfades zur Geschichte der Sägemühlen an der Eschach.
Eine Einkehrmöglichkeit ist vorhanden. Ein Handwerkermarkt im Mai und das traditionelle Glashüttenfest im September bieten Unterhaltung, Kaufmöglichkeiten und Information rund um die Glasmacherei.
Das jährliche Markttreiben findet immer am Muttertag-Wochenende statt und das Glashüttenfest am jeweils ersten Sonntag im Oktober.
Ein Video zeigt das Erstellen von Kunst-Murmeln.
Hinweis zu den Fotos:
Die Fotos stammen von Herrn Markus Leser







Ausstattungsmerkmale







Öffnungszeiten
Museum, Schauglasproduktion und Glasladen:
Saisonbeginn in der Woche vor Osten - Saisonende Mitte November:
Di-Fr 10.00-12.30 / 14.00-17.00 Uhr
Sa 14.00-17.00 Uhr
So/Feiertag 10.00-17.00 Uhr
Termine für Gruppen und Termine im Winterhalbjahr nach Absprache.